· 

Ganseki Nage / 岩石投げ


Kihon Serie

Die acht Basisformen im Bujinkan Budô Taijutsu, die Kihon Happô, teilen sich in drei Schlagtechniken und 5 Hebeltechniken auf. Jede der Techniken der Kihon Happô ist in ihrer Basisform dazu gedacht dem Schüler eine andere grundlegende Fähigkeit zu vermitteln. Der 5. und finale Hebel der Kihon Happô ist dabei eigentlich gar kein Hebel, sondern vielmehr ein Wurf - Ganseki Nage.

Basis - Kihon

"Einen Felsen werfen." Die Übersetzung des Namens Ganseki Nage deutet bereits an, dass dieser Wurf selbst den stabilsten Uke aus dem Gleichgewicht bringen und zu Boden werfen kann. Dabei ist dieser Wurf gleichzeitig als äußerst komplex zu betrachten, da er in seiner Ausführung an verschiedenen Stellen komplexe Bewegungen erfordert.

Der Wurf beginnt in seiner Grundform aus Kumiuchi. Tori weicht aus dieser Griffposition nach rechts hinten zurück und öffnet Uke, indem mit Links ein tiefer Block ausgeführt wird.

Mit dem rechten Arm bricht Tori Ukes Gleichgewicht, indem er dem Arm von Uke folgend den geöffneten Raum einnimmt. Wichtig ist hierbei die Distanz zu Uke. Wie in den meisten Würfen ist es auch bei Ganseki Nage von zentraler Bedeutung eine sehr nahe Distanz zu Uke zu haben und unter Ukes Schwerpunkt zu gelangen. Uke wird abschließend über eine Körperdrehung zu Boden geworfen. 

Die Ausführung von Ganseki Nage ist in unserem Video wieder sehr schön dargestellt und am Ende sogar in Zeitlupe zu sehen, um auch Details  herauszustellen.

Die sehr nahe Distanz zu Uke spiegelt sich auch im Gesamtzusammenhang der Kihon Happô.  So sind die Hebeltechniken der Torite Kihon Gohô mit Omote und Ura Gyaku zunächst in einer weiten Distanz, Musha und Musô Dori dann in mittlerer Distanz und Ganseki Nage in naher Distanz aufgebaut. Der Schüler lernt dabei also Uke in verschiedenen Distanzen über verschiedene Hebelarten zu kontrollieren.

Trainingsideen - Henka

Das Prinzip des Ganseki Nage geht jedoch über die äußere Form der Kihon hinaus und lässt sich aus den verschiedensten Ausgangslagen und mit den unterschiedlichsten Werkzeugen unterstützen.

Zum Anfang zeigen wir daher eine nur geringfügig variierte Form, in der Uke über den gestreckten Arm kontrolliert wird. Tori muss dazu die Hüfte weiter eindrehen, bevor der Raum vor Uke eingenommen wird. Der abschließende Wurf bleibt jedoch identisch.

Auch die Ausgangslage wird angepasst. So lässt sich Ganseki Nage auch unmittelbar als Antwort auf einen Faustangriff anwenden und Uke direkt werfen. Dieser Wurf muss jedoch nicht zwingend direkt ausgeführt werden. So ist auch eine Ausführung mit dem Anfangsbewegungsmuster der Ichimonji No Kata möglich.

In der Basisform wird der Wurf über Ukes linken Arm ausgeführt. Doch wie wäre es Ukes rechten Arm für den Ganseki Nage zu nutzen? Auch dies zeigen wir in unserem Video.

Es folgen weitere Taijutsu Henka, in denen der Abschluss angepasst wird und Uke zum Beispiel über ein Absenken geworfen wird oder über einen echten Koshi Nage/ einen Hüftwurf.

Natürlich zeigen wir auch in diesem Eintrag Henka mit Waffen. Dabei werden diese Waffen sowohl aktiv im Ganseki Nage genutzt, es werden aber gleichsam auch Verteidigungssituationen gegen Waffenangriffe präsentiert.

Ideen zum Solotraining

Bereits in den vorangegangenen Einträgen der Kihon Serie haben wir euch zahlreiche Tipps für das Solotraining gegeben. Von der stabilen Ausführung bis zur Beachtung der korrekten Abfolge einer Kata oder schlicht eurer Fitness haben wir euch aufgezeigt, wie auch in der aktuellen Situation Training möglich sein kann. Dabei waren die Aspekte, auf die ihr euer Solotraining aufbauen könnt:

  1. Stabilität
  2. Balance
  3. Winkel
  4. Atmung
  5. Dehnung
  6. Ukemi
  7. Reihenfolge
  8. Kraft

Doch auch diese Woche möchten wir einen finalen Punkt ergänzen.

Das Bujinkan Budô Taijutsu wird gerne auch als Bujinkan Ninjutsu bezeichnet. Letztlich sind 3 der 9 Ryû unseres Kampfkunstsystems klassische Ninja-Schulen. Und es ist das Ninjutsu, um das es uns in unserem heutigen Tipp gehen soll. Das japanische Wort Ninjutsu setzt sich aus den 2 Wörtern 忍, Nin und 術, Jutsu zusammen. Befragt man ein Lexikon so erhält man als Bedeutung dieser Kanji folgende deutsche Übersetzungsmöglichkeiten.

  • 忍 - ertragen, aushalten | heimlich | verstecken
  • 術 - Kunst(fertigkeit), Trick, Technik

Das worauf wir mit dieser Analogie jedoch nicht hinaus wollen, ist die aktuelle Lage schlicht zu ertragen und bis zum nächsten Training (das sicher kommen wird) zu warten. Nein!

Worauf wir hinaus wollen, ist: TrainiertBleibt dabei; Keep going

Es gibt genug Möglichkeiten zu trainieren und auch das Solotraining ist und war schon immer ein wichtiger Teil der klassischen Kampfkünste.

Wenn ihr also all die oben benannten Punkte in eurem Solotraining beachtet habt und die Kihon Happô unserer Serie folgend trainiert habt, dann fangt von vorne an. Nutzt euer neues Wissen und das Mehr an Erfahrung, um eure Ichimonji No Kata zu verbessern. Anschließend könnt ihr mit Jûmonji No Kata fortfahren, und so weiter. Denn der Weg ist das Ziel und eine Technik kann nur durch hartes Training perfektioniert werden. 

Außerdem ist es häufig die Rückkehr zu Techniken, mit denen ihr schon hunderte Male unzufrieden wart, die mit dem richtigen Input aber plötzlich einen Aspekt erkennen lassen, der nun so offensichtlich erscheint, dass ihr euch fragt, warum ihr es nicht früher erkannt habt und die Technik in sich plötzlich effektiv und "einfach" erscheinen lässt.

Diese offensichtlich verborgenen Aspekte der Techniken zu erkennen, erfordert jedoch Training, viel Training. Also bleibt dabei und habt Spaß.

Ganbatte!

Kihon Serie

Mit Ganseki Nage und diesem Artikel findet die Kihon Serie ihren Abschluss. 

Hat euch unsere Kihon Serie gefallen? Schreibt uns gerne oder abonniert einfach unseren Youtube Kanal

 

Oder hat euch die Kihon Serie Lust auf mehr gemacht und ihr wollt gerne live sehen, welche Möglichkeiten uns bereits die Basisformen der Kihon Happô bieten? Kommt gerne zu einem Probetraining vorbei, sprecht uns an.  Sobald ein vor Ort Training wieder möglich ist, erfahrt ihr es natürlich hier und auf unserem FacebookTwitter Kanal.

 

Ganbatte Buyû

Kommentar schreiben

Kommentare: 0