Die Kihon Happô stellte die acht zentralen Grundlagentechniken im Bujinkan dar. Die letzte der drei Schlagtechniken, die Hichô No Kata, ist Gegenstand dieses Eintrags.
Die Kihon Happô stellte die acht zentralen Grundlagentechniken im Bujinkan dar. Mehr zur ersten dieser Grundformen, der Ichimonji No Kata, erfahrt ihr hier.
Das Training im Umidanuki Dôjô folgt dem japanischen Shu Ha Ri Prinzip.
Das finale Level dieses Trainingsprinzips ist das Ri-Level. Wir sollen dabei die erlernte Technik loslassen. Was soll das bedeuten?
Das Training im Umidanuki Dôjô folgt dem japanischen Shu Ha Ri Prinzip.
Das zweite Level dieses Trainingsprinzips ist das Ha-Level. Es lässt sich mit "Brechen" übersetzen.
Das Training im Umidanuki Dôjô folgt dem japanischen Shu Ha Ri Prinzip.
Das erste Level dieses Trainingsprinzips, das Shu-Level, lässt sich mit "Nachahmen" übersetzen. Aber blicken wir doch etwas tiefer...
"Sieben mal hinfallen, acht mal wieder aufstehen."
Die Bedeutung dieses japanischen Sprichworts reicht tief. Es beschreibt die Mentalität mit der jeder Budôka sein Training sehen sollte.
In der Kamae Serie stellen wir euch die zentralen Kamae im Bujinkan vor. Mit diesem abschließenden Eintrag fassen wir nochmal zusammen. Blicken wir auf die Kamae No Kata.
In der Kamae Serie stellen wir euch die zentralen Kamae im Bujinkan vor. In diesem Eintrag zeigen wir euch den "unerschütterlichen Sitz", Fudôza No Kamae.
In der Kamae Serie stellen wir euch die zentralen Kamae im Bujinkan vor. Ob nun bei der Begrüßung, dem entspannten Sitz auf der Matte oder gar dem Sakki Test, die Seiza No Kamae ist im Bujinkan sehr präsent. Hier erfahrt ihr mehr über diese Stellung.